Demokratie bedeutet auch nur
Diktatur der Banken und Beamten.
FRIEDEN
_ DIE ARCHAISCHEN GEWOHNHEITEN
__ DIE ARCHAISCHEN GEWOHNHEITEN
Neben den wiederholten Kriegen gibt es noch „Streitigkeiten“ innerhalb eines Bundes bis zu Erbfolgekriegen, ganz abgesehen davon, was Europa sonst noch in der Welt für Kriege angezettelt hat. Hier geht es aber nicht darum alle Kriege aufzuzählen, sondern um am Beispiel Europa aufzuzeigen, wie unmenschlich das sogenannte „christliche Abendland“ war, denn bis heute gilt:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen.
__ JUSTITIA
Als Ausdruck der Vertretung staatlicher Gewalt ist das Amt des Richters verknüpft mit dem Begriff des Staates an sich. Bereits seit Urzeiten wird es Menschen gegeben haben, die aufgrund einer ihnen zugeschriebenen Autorität Streit zwischen anderen Menschen geschlichtet haben. Erst mit der Entwicklung einer organisierten Staatsstruktur ergab sich indessen die Tätigkeit des Richters als Amt.
Eines der ersten Zeugnisse eines solchen Richteramts stammt – in Form des Codex Hammurapi – aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. und Babylon. Der Codex, eine in Stein gemeißelte Gesetzessammlung, beauftragt zu seiner Durchsetzung Richter und auferlegt ihnen detaillierte Anweisungen zur Rechtsprechung. Das Amt des Richters wurde durch den Statthalter oder den König selbst wahrgenommen. Im Römischen Reich gehörte die Praetur, deren Inhaber für die Gerichtsbarkeit in Rom zuständig waren, zum Cursus honorum, also zur traditionellen Ämterlaufbahn römischer Politiker.
Der Richter war über Jahrhunderte zumeist auch Inhaber anderweitiger Gewalt, sei es faktischer Natur (in der Person des Befehlshabers eines Heeres, wie bei der Prätur) oder in der Kombination mit Befugnissen der Rechtssetzung oder -durchsetzung. Selbst bei Richtern, die im Sinne der Arbeitsteilung ausschließlich Recht sprachen, lag die oberste Richtergewalt in der Despotie bzw. im Absolutismus von Gesetzes wegen beim Staatsoberhaupt. Er oder sie konnte alle Urteile umstoßen. Die niedere Gerichtsbarkeit wurde dennoch an lokale Verwalter (in Westeuropa zum Beispiel in der Form von Schultheiß, Vogt oder Meier) übertragen. Auch ihnen kam damit Richterstatus zu.
Erst mit dem Gedanken der Gewaltenteilung, wie er von John Locke und Montesquieu formuliert wurde, entstand die Einsicht, dass Macht zu ihrer Kontrolle geteilt werden muss. Die hiermit verbundene Unabhängigkeit der Judikative von Exekutive und Legislative führte dazu, dass das Amt des Richters unabhängig von Amtsträgern der anderen Gewalten wurde.
Die Juristen frönen weltweit immer noch der Blindheit Justitia und waren in den letzten 3800 Jahren nicht in der Lage eine Wissenschaft aus der Jurisprudenz zu machen. Selbst die sogenannten Kommunarden bzw. Kommunisten sind nicht darauf gekommen, dass Menschen auch ohne „Hundesteuer“ zu zahlen, existieren können müssen.
__ NICTS SEHEN, NICHTS HÖREN, NICHTS SAGEN
Die Ursprünge des Beamtentums liegen im Beginn der Entwicklung des Staatswesens. Im Alten Ägypten, den orientalischen Staaten, im Indien des Altertums, im Kaiserreich China und im Römischen Reich gab es bereits Beamte. Sie waren einem absoluten Herrscher verpflichtet, der sich im Gegenzug für ihre unbedingte Treue verpflichtete, für ihren lebenslangen Unterhalt zu sorgen. Ein wesentliches Merkmal auch des modernen Beamtentums wurde damit wohl bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. entwickelt. Als ein weiteres prägendes Merkmal ist die hierarchische Ordnung des Beamtentums zu nennen, die sich bis heute weitgehend erhalten hat. Nur im antiken Griechenland war bereits die heute verbreitete Verpflichtung der Beamten auf Staat und Gesetz bekannt.
Auf den Tafeln des Hammurapi sind es die Söldner, denen zu Lebzeiten unverkäuflicher Grund und Boden zustand. Sind die Beamten nun Söldner oder die Söldner Beamte?
Feuerwehrleute werden immer gebraucht, wenn die Menschen gleich dafür geboren werden, sind sie beides - Beamte und Polizisten.
__ DIE MACHTFRAGE
Die Demokratie ist weltweit bis heute reine Heuchelei, denn der Staat ist zwar kein französischer König, aber scheinbar die verantwortungslose internationale Bank. Wenn jedoch ein US-Präsident im Kriegsfall IBM zu „America First“ zwingt, gehen außerhalb der USA alle Lichter aus.
In meinem Schulatlas gehörte Russland zu Europa und die USA nicht. Den in der Wendezeit gemachten Fehler, die Neutralität zu verweigern wird uns „Halbeuropäer“ Teuer zu stehen kommen, während die Ukraine gerade zerstört wird. Wenn die Politik nicht bereit ist wissenschaftliche Erkenntnisse zu akzeptieren, ist sie menschenfeindlich.
Russland ist das größte Land der Erde und hat bisher noch gar nicht alle Gebiete auf Bodenschätze untersucht, weil die Bevölkerungsdichte zu niedrig ist. Was will Russland also mit dem bisschen Atombomben zerstörten Land, der von Menschen ausgerotteten Ukraine? Wie die Geschichte oben zeigt, ist es juristisches Gewohnheitsrecht eines neuen Gottessohnes! Worüber sich nicht nur Putin, sondern auch Chamenei, Erdogan, Trump und Xi Jinping freuen. Erdogan ist sicher als Spion der Nato bei dem Gipfeltreffen der SCO in Astana dem Gegenspieler der Nato gewesen.
__ DIE VOLKSDEMOKRATIE
Wie friedlich gehen dagegen feindliche Übernahmen von Unternehmen vor sich, was auch bei der Aktienrente passieren kann, warum nicht auch die ganze „GmbH Deutschland“ in eine Aktiengesellschaft verwandeln. Woher Jemand kommt, der für Deutschland Fußball spielt, spielt doch auch keine Rolle. Wenn es denn gegenüber den internationalen Banken keine Alternative gibt, gibt es auch keine Demokratie. Die Demokratie könnte hergestellt werden, wenn die Aktiengesellschaft Deutschland Pacht für allen privaten Grund und Boden an die Kommunen zahlen würde, und das Volk allein durch Festlegung der Höhe der Pacht seine friedliche Macht im Staat ausüben würde.
A So wie private Ärzte wegen der finanziellen Abhängigkeit mitunter über Leben und Tod entscheiden müssen, so wird es auch private Banker, Polizisten und Richter geben, die alle jederzeit der Öffentlichkeit verpflichtet sind - also es gäbe keinen Geheimdienst mehr.
B Die Häusle Besitzer brauchen keine Angst mehr zu haben, vom Grundstück vertrieben zu werden, denn jedem in der Kommune geborenen Kind steht Zeit seines Lebens eine pachtfreie Grundfläche zu, die sich aus dem im Land vorhandenen nutzbaren Boden geteilt durch die Zahl der heimischen Bevölkerung ergibt.
C Da nur wenige ihren vollständigen Grund und Boden Nutzen werden, bleibt ausreichend viel für die AG, um dafür Pacht zu zahlen.
D Den Kommunen gehören auch alle Gewässer, Bodenschätze und der Luftraum, sofern letzter Schaden anrichten könnte.
E Die Kommunen sollten etwa 100000 Menschen umfassen und von einer gewählten Kreisrätin verwaltet werden.
F Die etwa 800 Kreisrätinnen Deutschlands bilden den Bundesrat.
G Die etwa 100000 Kreisrätinnen weltweit bilden den Weltrat, der sich von der Seefahrt und dem Flugverkehr finanziert.
H Jeglicher nationale, parteiliche oder religiöse Separatismus ist weltweit von jeglicher Verwaltung ausgeschlossen.
I Es gibt keine Steuern mehr, auch keine Hinterziehung und kein Schwarzgeld, denn Erbe, Leistung und Schenkung werden nicht mehr bestraft.
J Verträge haben nur Gültigkeit, wenn sie veröffentlicht wurden.
K Die Kommunen finanzieren sich, indem sie die vom Volk bestimmte Höhe der Pacht um einen für sie notwendigen Prozentsatz erhöht.
L Die AG finanzieren sich, indem sie die Pacht ebenfalls um einen für sie notwendigen Prozentsatz erhöht.
Es geht hier nicht um Deutschland, sondern um den Weltfrieden und der kann nur erreicht werden, wenn die einzelnen Völkerwanderungen allseitig auch gewollt werden, d.h. die Menschen müssen in ihrer jeweiligen Heimat existieren können, erst dann kann sich der Kapitalismus durch Leistung bereichern und muss aber bei Unfähigkeit auch liquidiert werden. Entwicklung auf Kosten der Existenz soll ausgeschlossen werden, denn ohne Volk keine Elite. Die Eliten sollten dabei bedenken, dass die Geister, die durch Wachstum gerufen werden, auch kommen. Die Kriege, die daraus entstehen, können nur verhindert werden, wenn überall ähnliche Chancen vorhanden sind, in der Heimat zu bleiben.